Wie sieht die Zusammenarbeit mit einem Architekten aus?
Bevor Sie einen Architekten beauftragen, sollten Sie eine genaue Vorstellung
davon haben, was Sie bauen wollen - nicht wie Sie bauen wollen,
denn wie man Ihre Wünsche in eine korrekte Planung umsetzt und
welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, um sie zu realisieren,
das kann Ihnen niemand besser sagen als Ihr Architekt.
Aber was Sie brauchen, wovon Sie träumen, was es kosten darf und
wann es fertig sein muß, das sollten Sie wissen und das sollten Sie
ihm mitteilen, bevor er sich an den Zeichentisch setzt.
Durch seine berufliche Qualifikation kann der Architekt Ihnen
eine hochwertige Planung liefern. Er entwickelt für ihr individuelles
Bauvorhaben eine Lösung, die wirtschaftlich, zweckmäßig und gut gestaltet ist.
Der gesamte Leistungsumfang den ein Architekt während der Umsetzung
eines Bauvorhabens erbringt, ist in einzelne Leistungsphasen unterteilt.
Im Groben sind dies die Phasen der Entwicklung in denen die Grundlagen
ermittelt werden, der Entwurf entwickelt und zu einer genehmigungsfähigen
Planung ausgearbeitet wird. Abgeschlossen wird diese Phase durch das Erwirken
der notwendigen Genehmigungen. Die zweite Phase ist schließlich die,
der Umsetzung des Bauvorhabens, der Baubetreuung. Diese beinhaltet das Erstellen
der Werkpläne für die Baustelle, es werden Leistungsverzeichnisse
zusammengestellt, nach denen die Baufirmen vergleichbare Angebote abgeben,
und der Bauherr in der Lage ist, nach einer Empfehlung des Architekten die
richtige Firma für sein Vorhaben zu beauftragen. Während der Bauphase
übernimmt der Architekt die Bauleitung, d.h. die gesamte Koordination
des Bauablaufes.
Er fungiert während der gesamten Zeit als unabhängiger
Sachverwalter für die Realisierung der Baumaßnahme, praktisch als
verlängerter Arm des Bauherrn. Dadurch kann der Architekt mit seiner
ganzen Kompetenz allein Ihre Interessen wahrnehmen und dafür Sorge tragen,
dass die Baumaßnahme wie geplant und zu den günstigsten Konditionen umgesetzt wird.

Die Entwurfsplanung: Zunächst werden die Grundlagen für das Bauvorhaben geklärt:
Was soll gebaut werden? Wie soll es genutzt werden? Wann soll es fertig sein?
Was darf es kosten? Wie ist das Grundstück erschlossen? Was erlaubt der
Bebauungsplan? Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten bieten sich an?
Wie ist das Umfeld: Lebensqualität, Infrastruktur, Nachbarschaft?
Was sind die natürlichen Voraussetzungen: Freiflächenqualität, Besonnung, Windrichtung etc.
Wenn alle Grundlagen für das Bauvorhaben ermittelt sind, beginnt der Architekt
zu planen, fertigt einen Vorentwurf an und überlegt Alternativen. Er diskutiert
mit Ihnen über die Lage auf dem Grundstück, über Baukörper und Grundrisse.
Er informiert Sie über Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten bei
der Konstruktion, der Wahl den Materialien und der Haustechnik.
Er versucht, aus Ihren Wünschen eine möglichst klare Lösung zu entwickeln,
die auf Ihre jetzigen und auch späteren Bedürfnisse zugeschnitten sein sollte.
Nach der Abstimmung mit Ihnen legt der Architekt einen Entwurf vor.
Ausgehend von den nun festgelegten Raum- und Flächenmaßen erstellt der
Architekt eine Kostenberechnung. Dies ist ein wichtiger Schritt für die
weitere Entwurfsplanung. Die Baukosten können nun durch Entscheidungen in
bestimmten Ausführungsdetails und der Ausstattungen nach unten oder oben
korrigiert werden. Über diese Möglichkeiten spricht der Architekt mit Ihnen.
Sie sind mit dem Entwurf einverstanden, dann müssen Sie bei der zuständigen
Bauaufsichtsbehörde eine Baugenehmigung beantragen. Der Architekt überprüft
nochmals den Entwurf und stellt die notwendigen Unterlagen für den Bauantrag
zusammen. Bei vielen Bauvorhaben – z.B. Wohnhäuser in einem durch B-Plan
ausgewiesenen Wohngebiet – brauchen Sie, wenn die Bauunterlagen durch einem
Architekten erstellt wurden und von diesem unterzeichnet sind, das Bauvorhaben
nur anzeigen. Die Genehmigung gilt damit als erteilt.

Weil Planen und Bauen ein Prozeß ist, müssen Architekt und Bauherr in engem
Kontakt stehen. Ihr Architekt wird Sie ständig über den Planungsstand und die
Kosten auf dem Laufenden halten. An vielen Punkten wird er aber auch von
Ihnen Vorgaben oder Entscheidungen verlangen, um im Planungs- und Bauablauf
voranzukommen. Sie bekommen eben kein fertiges Haus hingestellt, sondern ein
Bauwerk, auf dessen Entstehung Sie in jeder Phase Einfluß haben. Ihr Architekt
berät Sie und erledigt alle Arbeiten für Sie, die letzte Entscheidung treffen Sie
jedoch immer selbst.
|